Lebensgefühl Rockmusik HH aus EE
One Hit Wonder – die Magie der Einmaligkeit                                                                  16.01.2013 Sie   alle   haben   eines   gemeinsam:   Einen   einzigen   großen   Hit.   Einen   Song,   der   sich   ganz   oben   in   den   Charts,   meist international,   einen   Platz   erobern   konnte,   weil   Millionen   Menschen   die   Melodie   zu   Hause   auf   ihrem   Plattenteller   haben wollten. Einen zweiten Hit haben diese Künstler oder Bands meist nie wieder geschafft. Aus welchem Grunde auch immer. Meist   haben   diese   Lieder   etwas   sehr   spezielles,   eine   besondere   Melodie,   eine   besondere   Idee,   einen   Gag,   einen   Sound oder   was   auch   immer,   sie   einzigartig   und   deshalb   nur   schwer,   oder   eben   gar   nicht,   wiederholbar   machte.   Für   solche   ONE HIT   WONDER,   also   das   Wunder   eines   einzigen   Hits,   hatte   ich   schon   immer   eine   kleine   Schwäche   und   deshalb   finden   sich in   meiner   Sammlung   auch   einige,   die   es   mir   angetan   haben.   Ich   wollte   sie   haben,   nicht   um   jeden   Preis,   aber   unbedingt. Und   wenn   man   sie   heute,   oft   Jahrzehnte   nach   ihrer   Veröffentlichung,   wieder   auf   dem   Plattenteller   zum   Klingen   bringt, staunt man nicht selten über deren Originalität, klingende Schönheit oder skurrile Faszination. Einige möchte ich vorstellen: Sie   kamen   aus   Florida   und   verarbeiteten   in   ihren   Songs   ihre   offenkundige   Zuneigung   zu   Flugzeugen   im   allgemeinen   und Manfred   von   Richthofen,   den   „Roten   Baron“,   im   besonderen.   Die   Single   von   1966   hieß   „Snoopy   vs.   The   Red   Baron“   und brachte   THE   ROYAL   GUARDSMEN   kurzzeitig   an   die   Spitze   der   Charts   in   England.   Die   sechs   Musiker   trennten   sich   nach   vier erfolglosen   Alben   und   einigen   skurrilen   Lieder   schon   1969   und   sind   seither   in   Vergessenheit   geraten.   Ich   habe   diesen   Song geliebt. Um    die    neue    Ausstattung    ihres    Strawberry    Studios    zu    testen,    schrieben    Godley    &    Creme    sowie    Eric    Stewart    (ex- Mindbenders)    in    aller    Schnelle    einen    Song    und    spielten    ihn    dort    auch    ein.    Unter    dem    Pseudonym    THE    HOTLEGS veröffentlichten   die   Studiomusiker   den   „Neanderthal   Man“   (1970),   der   sich   weltweit   und   millionenfach   verkaufte.   Nach zwei   weiteren   Singles   sowie   einer   LP   löste   man   die   „Heißen   Füße“   wieder   auf   und   trat   ab   1972   als   10CC   in   Erscheinung („I’m Not In Love“) bzw. später als Duo Godley & Creme. Ein   1962   gegründetes   Komiker-Duo   wurde   1963   durch   Mike   McGear,   eigentlich   Michael   McCartney   und   Bruder   vom   Beatles- Bassisten    Paul    McCarrtney,    zum    Trio    erweitert    und    hatte    als    THE    SCAFFOLD    eine    eigene    Fernsehshow.    Erst    1967 veröffentlichten   sie   mit   „Thank   U   Very   Much“   ihre   erste   Single,   die   es   auf   Anhieb   bis   in   die   Top   Ten   schaffte.   Mit   „Lily   The Pink“   gelang   ihnen   ein   Jahr   später   das   Wunder   ein   zweites   Mal,   ehe   sich   das   Trio   zu   Beginn   der   1970er   Jahre   auflöste. Geblieben ist ein schräg liebenswerter Number-One-Hit, der die Qualitäten der komischen Truppe ahnen ließ. Aufgrund   der   Textzeile   „My   friend   Jack   eats   sugar   lumps“   wurde   der   Song   „My   Friend   Jack“   der   Band   THE   SMOKE   in England   und   Amerika   verboten,   weil   man   darin   versteckte   Drogenwerbung   sah,   obwohl   die   Musiker   dies   stets   verneinten. Der   Song   mit   dem   scheppernder   Gitarren-Intro   und   dem   damit   verbundenem   Sound   wurde   dennoch   in   vielen   Ländern Europas, wo der Text nicht verstanden werden konnte, ein Hit. Den Erfolg allerdings konnten THE SMOKE nie wiederholen. Der   Beatles-Manager   Brian   Epstein   hörte   in   einem   New   Yorker   Club   eines   Abends   The   Rondells.   Kurz   darauf   nahm   er   die drei   Musiker   unter   Vertrag   und   verpasste   ihnen   den   Namen   THE   CYRKLE.   Im   Jahre   1966   hatten   sie   mit   „Red   Rubber   Ball“ ihren   ersten   und   einzigen   Hit   in   den   USA   und   England.   Nachdem   sie   im   gleichen   Jahr   das   Vorprogramm   einer   Beatles-Tour bestritten   hatten,   lösten   sie   sich   wieder   auf   und   wurden   vergessen.   Diese   Single   und   die   einzige   LP   sind   inzwischen begehrte Sammlerstücke. KEITH   WEST   war   der   Sänger   der   Psychedelic-Band   TOMORROW,   in   der   auch   der   spätere   Yes   -   Gitarrist   Steve   Howe   aktiv war.   1967   lernte   er   den   Produzenten   Mark   Wirtz   kennen   und   gemeinsam   schrieben   sie   den   Song   „Excerpt   From   A   Teenage Opera“,   damals   unter   Fans   auch   als   „Grocer   Jack“   sehr   bekannt.   Der   Song   war   Teil   eines   geplanten   Projektes,   der   „Teenage Opera“,   das   jedoch   aufgrund   zu   hoher   Kosten   niemals   fertig   gestellt   wurde.   Der   große   Durchbruch   blieb   KEITH   WEST,   der noch   einige   Zeit   in   der   Musikbranche   tätig   war,   jedoch   versagt.   Ich   kann   mich   erinnern,   das   wir   den   Song   sogar   zeitweise direkt an der Penne abgespielt und mitgesungen haben, vor allem den Part mit dem Kinderchor. Die   beiden   Holländer   Rink   Groeneveld   und   Peter   Kok   kamen   von   der   heimischen   Band   Hurricanes   und   traten   ab   1969   als Duo   GREENFIELD   &   COOK   vor   ihr   Publikum.   Aus   ihren   wenigen,   aber   zum   Teil   sehr   schönen   Aufnahmen,   ragt   vor   allem   die Single   „The   End“   (1970),   eine   einfühlsame   Ballade   im   Stil   von   Simon   &   Garfunkel,   heraus,   die   sich   durch   ein   sich   stetig steigerndes   Crescendo   am   Ende   auszeichnet.   Schon   1974   gingen   beide   getrennte   Wege,   weil   ihnen   der   internationale Durchbruch versagt blieb. Man   schrieb   das   Jahr   1966   als   sich   in   Ohio,   USA   vier   Studenten   zu   einer   Band   formierten,   die   sich   an   ihren   Vorbildern,   den Byrds,   orientierte.   Die   erste   Single   der   LEMON   PIPERS   war   ein   Flop,   doch   schon   der   Nachfolger   „Green   Tambourine“   schlug ein   wie   eine   Bombe   und   brachte   die   Musiker   international   ins   Gespräch.   Der   Druck   der   Plattenfirma,   sich   an   der erfolgreichen Bubblegum - Welle zu orientieren, führte schließlich zum Bruch. Hinter   dem   Duo   THE   MARBLES   versteckten   sich   zwei   Cousins   aus   England.   Während   der   eine   dort   blieb,   wuchs   der   andere in   Australien   auf   und   machte   dort   Bekanntschaft   mit   den   jungen   Bee   Gees,   die   ihn   produzierten.   1968   gründete   er   eine eigene   Gruppe   und   bat   nun   seinen   Cousin,   Mitglied   zu   werden.   Gemeinsam   unterschrieben   sie   bei   Robert   Stigwood,   dem Bee   Gees   –   Manager,   einen   Plattenvertrag   und   die   Bee   Gees   schrieben   ihnen   Songs.   Doch   nur   „Only   One   Woman“   wurde im   Jahre   1968   wirklich   ein   Hit.   Ein   Jahr   später   trennte   man   sich   und   einer   der   beiden   Cousins,   Graham   Bonnet,   wurde Sänger    bei    Ritchie    Blackmore’s    Rainbow.    In    Deutschland    überraschte    im    Jahre    1985    Uwe    Ochsenknecht    mit    einer exzellenten eigenen Version dieses Songs. Das   Projekt   THE   FAMILY   DOGG   entstand   1965   in   England,   als   sich   die   beiden   Musiker   ALBERT   HAMMOND   und   STEVE ROWLAND    trafen    und    gemeinsam    mit    Mike    Hazlewood    und    zwei    Sängerinnen    eine    Karriere    starten    wollten.    Das herausragende   Kennzeichen   der   Gruppe   waren   die   mehrstimmigen   Gesangsparts.   Das   erste   Album   erschien   1969   und wurde   unter   Mitwirkung   von   JIMMY   PAGE   und   JOHN   PAUL   JONES   von   Led   Zeppelin   als   Gastmusiker   produziert.   Der Titelsong   der   Platte   wurde   als   Single   veröffentlicht   und   „The   Way   Of   Life“   ist   im   Gedächtnis   der   Beat-Generation   haften geblieben. Das letzte Album von FAMILY DOGG erschien 1972, auf dem IREEN SHEER als Sängerin mitwirkte. In   Nebraska,   USA   war   das   Folk-Duo   ZAGER   &   EVANS   zu   Hause.   Vorher   hatten   sie   in   zwei   erfolglosen   Bands   gespielt   und deshalb   entschlossen   sie   sich,   ab   1968   als   Duo   weiter   zu   machen.   Schon   vier   Jahre   vorher   hatte   DENNY   ZAGER   den   Song „In   The   Year   2525“   geschrieben.   Bei   ihren   Auftritten   als   Duo   spielten   sie   den   Song   und   spürten,   die   Wirkung   auf   das Publikum.   Deshalb   entschlossen   sie   sich,   den   Song   als   Single   aufzunehmen   und   zu   veröffentlichen.   Die   Komposition,   in   der es um die Bedrohung der Menschheit durch den technischen Fortschritt geht, wurde ihr erster und einziger Welthit. Dies   ist,   soweit   ich   das   übersehe,   wohl   der   einzige   Song,   der   als   instrumentale   Basis   nur   ein   einziges   Schlagzeug   hat,   wenn man   mal   von   der   Sirene   absieht,   die   es   auch   gibt.   „There’re   Coming   To   Take   Me   Away   Ha-Haa!“   ist   wohl   auch   eher   eine Rezitation   über   dem   monotonen   Beat   einer   Drums,   den   der   Produzent   Jerry   Samuels   alias   NAPOLEON   XIV.   1966   als   Gag   in eine   Plattenrille   pressen   ließ.   Die   Story   vom   weggelaufenen   Hund   und   dem   Mann,   der   auf   der   Suche   nach   ihm   durchdreht und   von   den   Männer   in   den   weißen   Kittel   abgeholt   wird,   steht   in   den   Rock-Analen   einzig   da.   Das   Experimentieren   mit   den Drums   und   unterschiedlich   laufenden   Aufnahmegeschwindigkeiten,   macht   aus   der   Aufnahme   einen   frühen   Vorläufer   der späteren   Rap-Nummern.   Das   Teil   ist   in   Deutschland   von   MALEPATUS   II   unter   dem   Titel   „Ich   glaab’,   die   hole   mich   ab,   Ha- Haa!“ gecovert worden.   Die   spanische   Gruppe   LOS   SONOR   suchte   gerade   einen   Sänger.   Ein   Produzent   brachte   sie   mit   dem   Deutschen   Michael Kogler   zusammen.   Mit   ihm   als   Sänger   reisten   die   in   LOS   BRAVOS,   die   Wilden,   umbenannten   Musiker   auf   der   Suche   nach Songmaterial   in   die   britische   Hauptstadt   London,   wo   man   ihnen   den   Song   „Black   Is   Black“   anbot,   den   andere   vorher abgelehnt   hatten.   In   einem   Tonstudio   entstand   mit   Sessionsmusikern,   unter   anderem   auch   Jimmy   Page,   die   Aufnahmen zur   Single   mit   der   treibenden   Bass-Linie   und   die   wurde   1966   ein   europaweiter   Hit.   Die   Band   ist   heute   noch,   allerdings   in veränderter Besetzung,  bei Oldies -Festivals live zu erleben. Unter   dem   Pseudonym   SPRINGWATER   veröffentlichte   der   britische   Musiker   PHIL   CORDELL   im   Jahre   1971   das   gefühlvolle Instrumentalstück   „I   Will   Return“   auf   Single.   Fast   überall   in   ganz   Europa   wurde   des   Kleinod   ein   Erfolg.   In   Deutschland erschien   es,   von   Michael   Holm   gesungen,   als   „Du   weinst   um   mich“.   Eine   nachfolgende   LP   blieb   ohne   nennenswerten Erfolg.   Unter   dem   neuen   Pseudonym   „Dan   The   Banjo   Man“   wurde   1974   das   Instrumentalstück   mit   gleichem   Titel veröffentlicht,   das   bei   vielen   Radiostationen   als   Hintergrundmusik   Verwendung   fand.   Phil   Cordell   starb   völlig   unbeachtet am 31. März 2007 im Alter von knapp 60 Jahren. Das   Songschreiberduo   Greenaway   &   Cook   hatte   eine   Melodie,   aber   keinen   Text.   Man   ließ   die   Melodie   einfach   von   einem Studiomusiker   pfeifen.   Im   Frühjahr   1967   kam   „I   Was   Kaiser   Bill’s   Batman“   in   die   britischen   Charts.   Von   dem   Erfolg   wurde man   überrascht   und   es   musste   ein   Gesicht   her,   um   die   Single   zu   bewerben.   Das   fand   man   in   Billy   Moeller,   einem   Band- Roadie.   Man   veröffentlichte   die   Single   ein   zweites   Mal   unter   dem   Pseudonym   WHISTLING   JACK   SMITH   und   „Der   Putzer vom   Kaiser“   wurde   ein   Welthit.   Nie   wieder   danach   gelang   das   einer   gepfiffenen   Pop-Melodie,   die   außerdem   noch   zum Gassenhauer wurde. Bereits   1958   als   Duo   gegründet,   machten   THE   CASUALS   zunächst   nur   in   ihrer   Freizeit   Musik.   Als   Trio   ging   man   nach London,   um   eine   professionelle   Karriere   zu   starten,   was   aber   nicht   klappte.   Der   nächste   Schritt   führte   sie   1966   nach Italien,   wo   sie   einige   regionale   Erfolge   verbuchen   konnten.   Ein   Jahr   später   spielte   man   dann   mit   einem   Schlagzeuger   als vierten   Mann   und   landete   schließlich   1969   mit   „Toyland“   den   einzigen   Treffer   in   einigen   europäischen   Charts.   Diese   Single ist in den meisten Discografien der CASUALS nicht einmal aufgeführt und heute kennt diese Band kaum noch jemand. Was   sich   heutige   Jugendliche   mit   ihren   digitalen   Geschmacks-   und   Hörsensoren   wahrscheinlich   gar   nicht   mehr   vorzustellen vermögen,   ist   die   feine   Zeremonie,   Abend   für   Abend   und   Wochenende   für   Wochenende,   mit   einem   Tonbandgerät   und   zwei Mono-Tonspuren   ausgestattet,   vor   dem   Dampfradio   zu   sitzen   und   auf   die   neusten   Hits   zu   lauern.   Wurde   einer   dann   endlich angesagt,   drückte   man   auf   „Start“   und   konnte   dann   davon   ausgehen,   dass   keiner   mehr   auf   die   Musik   gequasselt   hat   und jeder   Song   bis   zum   Ende   ausgespielt   wurde.   Hintergrundinformationen   und   Zusammenhänge   wurden,   einem   hörbaren Lexikon   gleich,   ebenfalls   mitgeliefert   und   dann   hatten   wir   am   nächsten   Tag   auf   dem   Schulhof   genug   Stoff,   uns   darüber auszutauschen.   Und   von   wegen   Werbung   zwischendurch   –   um   Gottes   Willen!   Sowohl   den   Machern,   als   auch   den   Hörern war   vollständiger   Musikgenuss   wichtiger,   als   der   „Weiße   Riese“   für   die   Handtücher.   Erst   sehr   viel   später,   da   waren   schon mehr   als   30   Tonbänder   mit   Musik   voll   gespielt,   bekam   ich   meine   erste   Originalsingle   geschickt.   Doch   das   ist   dann   vielleicht schon wieder eine andere Geschichte.  Das   Glück   und   die   Befriedung   eines   Sammlers   besteht   wohl   darin,   diese   Vinylscheiben,   die   ihm   aus   ganz   unterschiedlichen Gründen   und   Zusammenhängen   etwas   bedeuten,   in   seine   Sammlung   zu   integrieren   und   sie   dort   aufzubewahren.   Ab   und an   holt   er   sich   dann,   je   nach   Stimmung   und   Laune,   diese   angesammelten   Raritäten   hervor,   lege   sie   auf   den   Plattenteller und   dann   gehen   die   Gedanken   auf   Reisen.   Bilder   von   Orten   oder   Personen   aus   der   eigenen   Vergangenheit   entstehen   und wenn   es   ganz   wild   kommt,   glaubt   man   gar,   etwas   von   damals   fühlen   oder   riechen   zu   können.   Dieses   Erleben   anderen   zu vermitteln,   so   meine   Erfahrung,   fällt   uns   Alten   mit   fortschreitender   Zeit   immer   schwerer,   denn   uns   war   Rockmusik   noch   ein Medium,   das   die   Sinne   und   den   Geist   gleichermaßen   forderte.   Irgendwann   in   der   Zukunft   werden,   außer   ein   paar   Narren, wohl   kaum   noch   Menschen   etwas   damit   anfangen   können,   weil   all   die   vielen   persönlichen   Bindungen   verschütt   gegangen sein   werden.   Das   ist   tragisch,   aber,   wenn   nicht   ein   kleines   Wunder   geschieht,   nicht   zu   vermeiden.   Was   für   ein   Scheißspiel und   was   für   eine   riesige   Verschwendung   von   Kreativität   und   Zeitgeschichte   in   Zeiten,   da   flache   und   schnelle   Befriedigung vor eigener Anstrengung und kreativen Wagnissen zählen! Nur   manchmal,   wenn   ich   in   unserem   Keller   länger   etwas   zu   tun      habe,   dann   schmeiße   ich   bei   meinem   50   Jahre   alten Bandgerät   Marke   „Qualiton“   den   Riemen   auf   die   Orgel   und   höre   mir   an,   was   ich   damals   bei   Rias   und   SFB   alles aufgenommen   habe.   Nichts,   aber   auch   wirklich   gar   kein   Wort,   ist   geeignet,   dieses   so   wunderbare   Gefühl   auszudrücken, wenn die eigene Jugend plötzlich wieder einen Klang hat und mit analoger Stimme richtige Lieder zu singen beginnt.